Severin Milchaufschäumer SM 9684 – ein echter Hit

Der Test – Severin Milchaufschäumer SM 9684

Severin MilchaufschäumerOb in den Kaffeevollautomaten integriert, in Stabform oder als eigenständiges Gerät – Milchaufschäumer gibt es in vielen verschiedenen Bauarten, die sich auch im Preis stark unterscheiden. Der Severin Milchaufschäumer SM 9684 ist ein relativ teures Gerät, das seine Kosten jedoch durch eine einfache Handhabung und guten, stabilen Schaum wieder wettmacht. Somit ist es einer unserer Testsieger. Hier gibt es zu diesem tollen Modell alle Informationen.

Bei Amazon gibt es den Severin SM 9684 hier!

Verarbeitung beim Severin Milchaufschäumer

Das Design des Milchaufschäumers kann vollends überzeugen. Es ist in schlichter Eleganz gefertigt und besteht aus Milchkanne und Basisstation, die beide aus einer Mischung weißen Plastiks und Edelstahls hergestellt sind. Hierdurch entsteht ein schöner weicher Kontrast, der von dem blauen Ring um den Powerknopf, der leuchtet, sobald der Induktionsmilchaufschäumer angeschaltet ist, geschickt konterkariert wird. Besonders hochwertig fühlt sich die Kanne an und überhaupt wirkt das Gerät, als könne es Jahre überdauern. Die Einzelteile sind gut aufeinander abgestimmt und passen ineinander, ohne zu fest oder zu locker zu sitzen. Und der im Lieferumfang enthaltene Kunststoffdeckel verhindert ein Austreten der Milch während des Betriebs. Damit der Milchschäumer nicht verrutschen kann, steht er auf gummierten Füßen, deren Beschichtung robust und damit langlebig ist.
Das Verstauen wird dadurch erleichtert, dass das Kabel sich unten am Gerät aufrollen lässt und außerdem können die Rühreinsätze direkt am Induktionsmilchaufschäumer befestigt werden. Dies geschieht über Magneten, die die Rädchen auch wirklich fest halten, und sie so jederzeit in Griffweite aufbewahren.

Der Einsatz

Ob die Milch nur gerührt oder gleich aufgeschäumt werden soll, wird über den glatten bzw. gerippten Rühreinsatz bestimmt. Gewechselt werden können sie relativ einfach beim Severin Milchaufschäumer. Dazu wird der Deckel abgenommen und am Boden der Kanne der jeweilige Einsatz in die Halterung gesteckt. Ist der Milchaufschäumer vorbereitet, wird die Milch eingefüllt. Wie viel davon in die Kanne passt, weisen entsprechende Markierungen aus. Dabei gibt es eine Anzeige für die minimale und zwei für die maximalen Mengen. Die erste hiervon beträgt 260 ml und bezieht sich auf das Aufschäumen, die zweite 500 ml. Sie gilt für das Erwärmen. Bedient werden kann der Severin SM 9684 mit nur einem einzigen Knopf. Wird er nur kurz betätigt, stellt der Induktions Milchaufschäumer heißen Milchschaum her. Hält man ihn dagegen drei Sekunden lang gedrückt, kommt dabei kalter Milchschaum heraus. Der Vorgang dauert für warme, aufgeschäumte Milch knapp drei Minuten. Insgesamt reicht sie dann für zwei Latte Macchiato oder drei bis vier Cappuccino. Vor Verbrennungen schützt der Griff an der Kanne beim Severin Milchaufschäumer, der aus Kunststoff gefertigt ist.
Sollte die Menge nicht genügen und weiter aufgeschäumt werden, ist nach jedem Gang eine kurze Pause nötig, da das Gerät andernfalls zu warm würde. Dies wird jedoch vom Severin Milchaufschäumer selbstständig verhindert, da er über einen Überhitzungsschutz verfügt.
Gerade bei größeren Haushalten oder einem häufigen Besuch von Gästen, ist ein Gerät mit mehr Volumen ratsam. Der Betrieb an sich ist einfach und schnell. Einzig störend ist dabei der hohe Geräuschpegel.

Funktionelle Technik

Der elektrische Milchschäumer wird über Induktion betrieben. Dabei entsteht die Wärmeentwicklung des Induktionsmilchaufschäumers nicht durch eine klassische Hitzequelle wie etwa bei einem Ofen, sondern mithilfe von Strom, der direkt in die Kanne geleitet wird. Hierdurch wird insgesamt weniger Strom verbraucht, da der Wirkungsgrad höher ist und nicht so viel Energie einfach verpufft. Außerdem ist dies die schnellere Methode, weil der Strom sofort erhitzt und kein Vorwärmen nötig ist. Ein nettes Gimmick des elektrischen Milchaufschäumers: Die Kanne muss auf der Bodenstation nicht in einer festen Position eingerastet werden, sondern kann lose darin stehen und um 360 ° bewegt werden.
Auch die leichte Reinigung des Milchaufschäumers konnte uns im Test überzeugen. Dazu wird der Induktionsmilchaufschäumer auseinandergenommen und die Kanne einfach in die Spülmaschine gestellt. Vor allem durch ihre runde Form, verfangen sich nirgends Reste und nach einem Waschgang ist sie wieder einsetzbar.
Die Rühreinsätze lassen sich bestens per Hand putzen, schließlich verfangen sich ihn ihnen ja keine Essensreste, sondern können sie mit etwas Spüli und Wasser wieder sauber gemacht werden.
Und auch die Qualität des Milchschaums kann sich sehen lassen. Er ist so, wie er sein sollte, also stabil und feinporig. Dabei spielt es natürlich ebenso eine Rolle, welche Milch im Milchaufschäumer Severin verwendet wird. Besonders fein und cremig wird der Schaum bei einem hohen Fettanteil. Die besten Ergebnisse erhielten wir mit 3.8 %. Und selbst andere Milchsorten dürfen hier aufgeschäumt oder erhitzt werden. Der Induktions Milchaufschäumer hat bei unserem Test problemlos mit Sojamilch und Kokosmilch funktioniert.

Fazit

Den Milchaufschäumer Severin SM 9684 können wir nach unserem Test bedenkenlos empfehlen. Er stellt qualitativ hochwertigen Schaum her und erhitzt Milch in nur kurzer Zeit. Daneben ist die Verarbeitung topp und sogar optisch hat der elektrische Induktionsmilchaufschäumer einiges zu bieten, sodass man es nicht vor Gästen verstecken muss und ruhig offen in der Küche stehen lassen kann. Zusätzlich sorgt das Kabel für eine komfortable Bedienung, da es zum einen lang ist und zum anderen aufgerollt werden kann. Daher lässt sich der Standort relativ frei wählen. Somit ist der Severin Milchaufschäumer das ideale Gerät für den kleinen Haushalt, der in den Genuss von ausgezeichnetem Schaum kommen möchte.

Severin SM 9684

9.3

Bedienung

9.3/10

Milchschaum Qualität

9.6/10

Preis-Leistungs-Verhältnis

9.0/10

Verarbeitung

9.3/10

Pros

  • sehr guter Schaum
  • schnell
  • langes, aufrollbares Kabel
Dieser Beitrag wurde am von unter Einzeltests veröffentlicht.