Was kann der Nespresso Aeroccino Milchaufschäumer?
Mit dem Nespresso Aeroccino Milchaufschäumer liefert Nespresso ein Gerät, das Milch sowohl erwärmen als auch aufschlagen kann. Wer es sich leisten möchte, muss allerdings tief in die Tasche greifen. Schließlich kostet die hübsche schwarze Dose mit den Rillen fast 100 Euro. Was sie so alles kann, erfahrt ihr in unserem Bericht.
Hier gibt es den Nespresso Aeroccino bei Amazon!
Erster Eindruck
Zunächst sticht das schicke Design ins Auge. Der Aeroccino Milchschäumer ist in schlichtem Schwarz gehalten, das von glänzendem Chrom konterkariert wird. Die obere Partie besteht aus Edelstahl, auf der auch das Nespresso Logo aufgedruckt ist, während der Rest von Kunststoff dominiert wird. Die Kaffeekanne fühlt sich sehr hochwertig an und verspricht langlebig zu sein.
Der Einschaltknopf hat einen angenehmen Druckpunkt und ist aus einem weichen Material, das an Silikon erinnert. Als Dockingstation wurde ein simples Standardgerät mit Kabel beigelegt, das ein bisschen an das eines Kaffeekochers erinnert.
Betrieb
Zunächst muss der Rühreinsatz in der Milchkanne platziert werden. Betrieben wird er über einen automatischen magnetischen Mechanismus. Ob man die Milch aufschäumen oder nur erhitzen möchte, legt man über den Rühreinsatz fest. Wird dessen Umkleidung entfernt, erhitzt er nur und schäumt andernfalls auf.
Die Milchkanne wird dann auf die Station gedreht und kann nun mit Milch befüllt werden. Dabei wird im Nespresso Aeroccino Milchaufschäumer über zwei Markierungen die maximale Füllmenge angezeigt. Sie beläuft sich fürs Aufschäumen auf 120 und für das Erwärmen auf 240 ml, was für einen Latte Macchiato und zwei Cappuccino genügt.
Bei unserem Test hat das sehr gut funktioniert. Das Ganze dauert lediglich 60 Sekunden und der Milchschaum ist stabil, cremig und bleibt lange in seiner Form.
Fazit zu diesem Modell
Der hochwertige Schaum ist wohl das gewichtigste Kriterium für den Kauf des Nespresso Aeroccino Milchaufschäumer und rechtfertigt dessen Preis. Kaum ein anderes Gerät kann hier auch nur annähernd mithalten und Schaum produzieren, der zwar feinporig, doch nicht zu feinporig ist und dazu auch noch lange stabil bleibt. Außerdem vollbringt er ein Kunststück, das nur wenigen Milchaufschäumern gelingt: Selbst Dinkel- oder Sojamilch schlägt er zu gutem Schaum auf.