Severin SM 9685 – elektrischer Milchaufschäumer mit vielen Vorzügen
Severin, die Traditionsmarke aus Sundern, besteht bereits seit über 100 Jahren. Hier wurden zunächst Gardinenstangen hergestellt, bis man in den 50er Jahren anfing, Haushalte mit qualitativen Elektrogeräten auszustatten. Heute hat das Unternehmen neben u.a. Toastern, Miniöfen und Mixern auch elektrische Milchaufschäumer im Angebot. Heute möchten wir Ihnen den Severin Milchschäumer SM 9685 vorstellen. Er ist ein elektrischer Milchaufschäumer, der relativ viel kostet, aber dafür einige geniale Funktionen mitbringt.
Bein Amazon kann man den SM 9685 hier finden!
Erster Eindruck des Geräts
Das Gerät unterscheidet sich allein der Konstruktionsweise nach von herkömmlichen Apparaten. Es macht nämlich einen hochwertigen Eindruck, da hier viel Edelstahl verbaut wurde. Insgesamt ist er ein elektrischer Milchaufschäumer aus mehreren Teilen, nämlich aus Milchkanne und der Basisstation. Zusätzlich befinden sich noch die beiden Rühreinsätze und der Deckel mit im Lieferumfang des Milchaufschäumer elektrisch. Da Erstere relativ klein sind, besteht die Gefahr, dass sie schnell verloren gehen. Severin hat jedoch eine pfiffige Lösung für dieses Problem gefunden und die Einsätze werden einfach per Magnet an der Rückseite des elektrischen Milchaufschäumers befestigt. So verstaut halten sie auch gut und man muss nicht befürchten, dass sie sich bei kleinen Erschütterungen wieder lösen und irgendwo hinten im Schrank unauffindbar verschwinden.
Was ebenfalls sofort ins Auge springt sind die vier Stufen des Aufschäumens, die angewählt werden können. Durch sie wird bestimmt, wie heiß der Schaum werden soll. Dieses Feature rechtfertigt unter anderen den hohen Preis – Vergleichbares findet man bei billigeren Modellen nämlich kaum.
Der Milchaufschäumer elektrisch steht sehr stabil und macht insgesamt den Eindruck, lange haltbar zu sein. Und selbst optisch macht das Gerät einiges her. Die Teile in Edelstahl glänzen schön, wobei die Basisstation etwas matter ist als die Kanne. Und auch die Komponenten in Plastik lassen sich sehen. Sie sind in dezentem Weiß gehalten und passen so ausgezeichnet zu der hellen Oberfläche des Edelstahls.
Der Betrieb – Wie läuft es ab?
Betrieben wird der Severin Milchschäumer nicht wie herkömmliche Geräte über eine Wärmequelle, sondern funktioniert das Erhitzen mithilfe von Induktionsstrom. Hierbei wird Strom durch die Kanne geleitet und es entsteht ein Magnetfeld. Der Vorteil bei diesem Verfahren sind geringere Betriebskosten und außerdem kann so die Milch schneller erhitzt werden. Wer jetzt denkt, das könne für Unaufmerksame und Kinder zur Gefahr werden, sofern sie die Kanne berühren, sei beruhigt. Einen Stromschlag kann man davon nämlich nicht bekommen, da die Spannung zu gering ist, obwohl er ein elektrischer Milchaufschäumer ist.
Bevor es losgeht, muss erst noch der passende Rühreinsatz für den Severin Milchschäumer ausgewählt werden. Die Entscheidung hängt davon ab, ob die Milch nur erhitzt oder aufgeschäumt werden soll. Montiert wird der entsprechende Einsatz dann auf dem Boden der Kanne, was bei unserem Test sehr gut funktioniert hat. Nach leichtem Pressen sitzt er fest auf der Schraube. Nun wird die Milch eingossen. Hierbei haben wir uns für ein fettreiches Erzeugnis entschieden, da so der Schaum besonders cremig wird. Hierzu geben Markierungen das Limit an. Beim Aufwärmen dürfen 120 – 700 ml eingefüllt werden, beim Aufschäumen sind es mit 120 – 350 ml etwas weniger. Über einen Knopf wird dann durch mehrmaliges Drücken die Temperatur eingestellt. Was uns beim Test sehr positiv aufgefallen ist: Der elektrische Milchaufschäumer entwickelt kaum Geräusche. Nicht einmal der Lüfter, der die Komponenten kühlt, wird unangenehm laut. Das Ergebnis kann sich ebenfalls sehen lassen. Nach einigen Minuten kann man dem elektrischen Milchaufschäumer Edelstahl feinporigen, stabilen Schaum entnehmen, der sich komfortabel in ein Glas umgießen lässt. Schließlich hat die Milchkanne einen Griff aus Plastik, der beim Betrieb kühl bleibt und vorne eine spezielle Auswölbung, über die sich Flüssigkeit besonders gut umfüllen lässt, ohne dabei zu spritzen.
ein super elektrischer Milchaufschäumer!
Möchte man Milch erhitzen, können während des Betriebs noch weitere Zutaten wie Kakao oder Sirup hinzugefügt werden. Das funktioniert über eine kleine Öffnung, die dem des Thermomix sehr ähnlich ist. Dies klappt sehr gut und es geht auch nichts daneben. So kann in nur kurzer Zeit ein leckeres Warmgetränk hergestellt werden. Neben Kuhmilch eignet sich der Milchaufschäumer elektrisch auch für andere Getränke. Ebenfalls bereitet es Soja- oder Mandelmilch zu, ein vielseitig nutzbarer elektrischer Milchaufschäumer.
Und sowohl fürs Aufschäumen als auch fürs Erwärmen gilt: Der Severin Milchschäumer schaltet sich automatisch ab, somit kann nichts verbrennen.
Selbst nach der Verwendung ist der elektrische Milchaufschäumer unkompliziert. So entnimmt man die Milchkanne der Bodenstation und stellt sie einfach in die Spülmaschine. Die Rühreinsätze sollten bestenfalls von Hand gereinigt werden, sie flögen in der Maschine nämlich hin und her und könnten sowohl verloren gehen als auch Schaden nehmen. Dafür reicht meist etwas Spüli, ein Schwamm und Wasser. Schließlich werden sie durch den Einsatz kaum verdreckt.
Fazit
Dieser Milchaufschäumer Edelstahl konnte in unserem Milchaufschäumer Test voll überzeugen. Er hat seinen Preis, der jedoch durch die hohe Qualität des Milchschaums und die einfache Bedienung gerechtfertigt wird. Mit ihm lassen sich viele verschiedene Arten von Milch aufschäumen, was nur wenigen elektrischen Milchaufschäumern gelingt. Gerade der Schaum aus Sojamilch genügt nämlich nur selten den Ansprüchen. Noch dazu ist dieses Modell aufgrund des niedrigen Stromverbrauchs kostengünstig im Betrieb und umweltfreundlich. Und selbst Haushalte mit mehreren Personen kann er versorgen, da er ein relativ hohes Fassungsvermögen aufweist und genug Schaum für 3 – 4 Latte Macchiato herstellen kann. Er ist ein elektrischer Milchaufschäumer der Oberklasse und ein Hit in unserem Test.