Archiv der Kategorie: Einzeltests

Milchaufschäumer batteriebetrieben – der Caso 1610 Fomini

der Caso 1610 – wenn der Milchaufschäumer batteriebetrieben und ein Stab sein soll

stab milchaufschäumer batteriebetriebenWer seine Milch aufschäumen möchte, hat die freie Wahl. Dazu gibt es nämlich zahlreiche Möglichkeiten, die sich nicht nur in der Bauart, sondern vor allem im Preis unterscheiden. Die teuersten Geräte sind eigenständige Milchschäumer, oder auch solche, die in Kaffeevollautomaten verbaut sind. Zum Glück gibt es dazu Alternativen, die selbst für den kleinsten Geldbeutel noch erschwinglich sind. Die Rede ist hier von einem Stab Milchaufschäumer batteriebetrieben. Im Vergleich zu den luxuriösen Apparaten kosten sie nur einen Bruchteil, da sie nicht eigenständig funktionieren und somit kein Gehäuse benötigen. Sie werden einfach per Hand bedient und so in die Milch getaucht.
Der Caso 1610 Milchaufschäumer Stab ist eines dieser Geräte und verspricht durch eine hohe Drehzahl, den Schaum schnell aufzuschlagen. Dabei gibt es den Apparat zum kleinen Preis. Er kostet nämlich nur knapp 10 Euro. Was man für so wenig Geld erwarten kann und was der Milchschäumer mit Batterie so alles drauf hat, zeigt unser Test.

Hier kann man den Caso 1610 bei Amazon kaufen!

So funktioniert der Stab Milchschäumer

Der elektrische Quirl wird auf einem Standfuß aufbewahrt, wodurch er sicher steht und dabei auch nicht allzu viel Platz wegnimmt. Außerdem dient dieser dem Zweck, den langen Apparat vor eventuellen Verbiegungen zu schützen. Für die Bedienung, die ausgesprochen simpel ist, wird er der Aufhängung entnommen und über einen Knopf angeschaltet. Vorher sollte Milch in einen Topf gegossen werden, in die dann der Milchaufschäumer Stab hinein getaucht wird. Der elektrische Quirl dreht sich und nach und nach wird die Milch aufgeschlagen. Was dabei sofort positiv auffällt, ist der ergonomische Griff des elektrischen Quirls. Er liegt durch die Gummierung gut in der Hand, fühlt sich angenehm an und verhindert selbst bei großen Mengen Milch einen Krampf. Der Vorgang des Aufschäumens dauert einige Minuten und das Ergebnis lässt sich wirklich sehen. Wir hatten bei unserem Test eigentlich keine hohen Erwartungen an das Gerät, da ja der Preis so günstig ist. Doch produziert der Stab Milchschäumer guten Schaum, der feinporig und cremig ist.
Nach dem Gebrauch lässt sich der Milchaufschäumer Stab relativ leicht reinigen, indem er mit warmem Wasser und einem feuchten Tuch behandelt wird. Allerdings muss dabei sichergestellt werden, dass die Feuchtigkeit nicht über die Elektronik rinnt, da dieser Milchaufschäumer batteriebetrieben ist. Denn leider kann das Element zum Rühren nicht abgenommen werden.
Ein Nachteil ist, dass der Milchaufschäumer Quirl die Milch nicht erhitzen kann. Diese Funktion bringen vor allem solche Geräte oft mit, die aus Kanne und Bodenstation bestehen. Soll der Schaum also warm werden, was eben auch am besten zu Cappuccino oder Latte Macchiato passt, ist man auf eine externe Wärmequelle angewiesen.

Zusätzliche Funktion

Der günstige Milchschäumer lässt sich darüber hinaus nicht nur zum Aufschäumen von Milch verwenden, sondern kann sogar als Mixer gebraucht werden, sofern die Zutaten nicht allzu hart sind. So lassen sich etwa köstliche Dressings oder eine Vinaigrette zubereiten. Dazu werden die Zutaten einfach in eine kleine Schüssel gegeben und mit dem Caso 1610 vermischt und zerkleinert. Da dieses Gerät trotz der geringen Kosten gleich für zwei Zwecke geeignet ist, hat es ein exzellentes Preis-/Leistungsverhältnis.

Milchschäumer mit Batterie

Von Werk aus ist der Milchaufschäumer batteriebetrieben und hat keinen fest verbauten Akku. Es befinden sich auch weder Batterie noch Akku im Lieferumfang, weswegen sie einzeln gekauft werden müssen.

Fazit

Hier kriegt man sehr viel für sein Geld. Das Gerät ist bestens verarbeitet, liegt gut in der Hand und stellt noch dazu hervorragenden Schaum dar. Außerdem ist der Milchaufschäumer batteriebetrieben, weswegen ein kaputter Akku oder eine leere Batterie einfach ausgetauscht werden kann und der Apparat nicht gleich weggeschmissen werden muss.
Und der Standfuß bedingt eine lange Haltbarkeit, da der Caso 1610 so nicht etwa an Geschirr gerieben wird und sich dadurch verbiegen könnte. Außerdem ist der Betrieb einfach und die Milch spritzt nicht in alle Richtungen. Dieses günstige Angebot können wir nach unserem Testbericht also jedem empfehlen, der Milchschaum im Kaffee mag, dafür aber kein kleines Vermögen ausgeben möchte.

Dieser Beitrag wurde am von unter Einzeltests veröffentlicht.

Hand Milchaufschäumer Latteo von Bodum im Test

Der Latteo von Bodum – ein Hand Milchaufschäumer im Test

hand milchaufschäumer bodum latteoWer sich einen Milchaufschäumer kaufen möchte, steht vor der Qual der Wahl. Sie gibt es nämlich in unzähligen Modellen von vielen Anbietern, dass der Käufer schnell den Überblick verliert. Die verschiedenen Apparate unterscheiden sich noch dazu teils grundlegend voneinander. So gibt es die Milchaufschäumer etwa als eigenständiges elektrisches Gerät, als Stab oder direkt am Kaffeevollautomaten verbaut. Daneben können auch handbetriebene, manuelle Milchschäumer erstanden werden, die allein über die Kraft der Muskeln funktionieren. Der Bodum Hand Milchaufschäumer 1446-01 LATTEO ist ein solches Instrument. Geschlagen wird der Schaum hier durch das mechanische Auf- und Abbewegen des Rühreinsatzes, somit funktioniert der Milchaufschäumer manuell. Ob sich der Kauf eines Handmilchaufschäumers überhaupt lohnt, wo es doch elektrische Modelle gibt, und was das Gerät so alles kann, erfahrt ihr in unserem Testbericht.

Den Bodum Latteo kann man hier bei Amazon finden!

Erster Eindruck zu diesem Hand Milchaufschäumer

Der Bodum Milchaufschäumer hinterlässt einen exzellenten ersten Eindruck. Er ist optisch sehr ansprechend gestaltet und besteht zum größten Teil aus Glas. Der Deckel und der Rühreinsatz sind nicht aus Plastik hergestellt, wie dies so oft bei vergleichbaren Hand Milchaufschäumern der Fall ist, sondern aus hochwertigem Metall. Planned Obsolescence, der eingebaute Selbstzerstörungsknopf, den derzeit viele Produkte aufweisen, sucht man hier vergeblich. Schließlich hat man bei Bodum sogar noch einen Weg gefunden, das Glas länger haltbar zu machen. Nämlich befindet sich im Lieferumfang ein Korkboden, auf den die Kanne während des Betriebs gestellt wird, um sie vor Beschädigungen durch zu harten Untergrund zu schützen. Insgesamt vermittelt daneben die stabile Konstruktion eine lange Haltbarkeit.

Betrieb des Hand Milchaufschäumers

bodum milchschäumerZuerst wird in die Kanne Milch eingegossen. Das maximale Volumen ist ¼ Liter, das auch nicht überschritten werden sollte, da andernfalls Schaum beim Öffnen austreten würde. In dem Handmilchaufschäumer kann sowohl kalte als auch warme Milch aufgeschlagen werden. Dabei sollte aber eine Temperatur von 60° C nicht überschritten werden. Denn dann lässt sich aus der Milch kein Schaum mehr herstellen. Erwärmen kann sie der Bodum Milchaufschäumer zwar nicht, doch lässt er sich auch einfach auf den Herd oder in die Mikrowelle stellen, wodurch die Milch direkt im Gerät erhitzt werden kann. Dies ist möglich, da es aus Borosilikat besteht, das besonders hitzebeständig ist.

Super Behälter aus Glas!

Wir haben uns bei dem Test für den Herd entschieden, was auch gut funktioniert hat, nach ein paar Minuten war die Milch warm und das Glas zerspringt dabei nicht etwa. Hiernach wird die Kanne auf den Korkboden gestellt und auf sie der Rühreinsatz gesteckt. Vor dem Aufschäumen sollte darauf geachtet werden, dass die Öffnung von der Ausbuchtung zum Gießen weg zeigt, damit nicht ungewollt Flüssigkeit austritt. Nun kann mit dem Aufschlagen begonnen werden und der Aufschäumer wird abwechselnd nach oben gezogen und nach unten gedrückt. Hier kommt es auf den richtigen Rhythmus an. Denn wird zu schnell gepumpt, gerät die Milch in Wallung und könnte oben aus der Kanne tropfen.

Wie lange dauert das Schäumen?

Nach knapp 60 Sekunden handbetriebenen, mechanischen Schäumens, entsteht feinporiger, etwas flüssiger, aber stabiler Schaum, der sich dann aus dem Milchaufschäumer Glas über die Ausbuchtung umfüllen lässt. Wird der Rühreinsatz herausgenommen, gilt es, vorsichtig zu sein, da an ihm noch Reste kleben, die auf die Arbeitsplatte kleckern können. Daher sollte der Bodum Milchaufschäumer nur dort verwendet werden, wo auch mal was daneben gehen darf.
Der Vorgang selbst geht leicht von der Hand, die Milch bietet nur wenig Widerstand. Dennoch ist das natürlich mit etwas Aufwand verbunden, schließlich funktioniert der Hand Milchaufschäumer manuell.

ein Hand Milchaufschäumer für mehrere Tassen Kaffee!

Die Menge des Schaums kann sich sehen lassen. Sie genügt für ganze 4 Cappuccino oder 2 Latte Macchiato.
Auch das Reinigen funktioniert simpel. Die Kanne kann nämlich einfach in die Spülmaschine gesteckt werden. Den Aufsatz säubert man am besten per Hand mit Wasser und einem Schwamm.

Fazit zu diesem Hand Milchaufschäumer

Man mag dem interessierten Käufer dieses Handmilchaufschäumers entgegenhalten, dass die elektrischen Geräte in Stabform teils sogar billiger sind und man sich hier die Mühe des handbetriebenen Schäumens sparen kann. Doch bei einem Vergleich fällt auf, wie minderwertig der Schaum bei diesen Apparaten im Gegensatz zu dem des Hand Milchaufschäumers meist ist. Mit ihm ist er cremig und feinporig und bleibt dazu noch lange stabil. Außerdem arbeitet dieses Modell sehr schnell. Gerade bei den elektrischen Geräten muss man oft ein paar Minuten auf den Schaum warten. Auch wenn das nicht nach viel klingt, summiert sich das, gerade wenn mehrere Personen bedient werden sollen. Für den manuellen Milchschäumer spricht daneben ebenfalls seine relativ hohe Füllmenge und die schicke Optik, die hauptsächlich darin begründet liegt, weil bei dem Milchaufschäumer Glas verbaut wurde.
Dass der Milchaufschäumer manuell betrieben wird, fällt dagegen kaum ins Gewicht, da der Aufwand wirklich gering ist. Erwähnenswert ist auch noch, dass der Deckel bei unserem Modell im Milchaufschäumer Test nicht fest auf dem Glasbehälter sitzt. Das ist nicht weiter schlimm und hat keine Auswirkungen auf den sehr guten Schaum, den man erzeugen kann. Dennoch gibt es einem das Gefühl, nicht das Maximum an Verarbeitungsqualtität zu haben. Außerdem muss man den Deckel beim Pumpvorgang mit diesem Hand Milchaufschäumer festhalten.

Dieser Beitrag wurde am von unter Einzeltests veröffentlicht.

Bialetti Milchaufschäumer Tutto Crema – ein sehr guter Hand Milchschäumer

Mit diesem Bialetti Milchaufschäumer macht man alles richtig!

bialetti milchaufschäumerWer den wirklich guten Kaffee trinken möchte, der muss zu seinem eigenen Barista werden. Dabei kommt man um den Kauf eines Milchaufschäumers nicht umhin. Am besten greift man da zu Produkten einer Marke, deren Mitarbeiter das Handwerk wirklich beherrschen und die Kunst des Kaffeekochens einfach im Blut haben. Hierfür bietet sich Bialetti an, ein Unternehmen, dessen Namensgeber kein Geringerer als Alfonso Bialetti war, der die legendäre Moka Express erfunden hat. Eines der populärsten Produkte Bialettis ist derzeit der Tutto Crema Milchaufschäumer mit Doppelsieb, den es in zwei Varianten gibt, nämlich für 3 oder 6 Tassen. Wir haben letzteres Modell für unseren Test gewählt.

Hier gibt es dieses Modell von Bialetti bei Amazon!

Erster Eindruck zum Bialetti Milchaufschäumer Tutto Crema

Der Bialetti Milchaufschäumer Tutto Crema besteht größtenteils aus Aluminium und macht dadurch einen soliden und langlebigen Eindruck. Die Verstrebung zwischen dem Deckel und dem Rührelement ist aus Edelstahl gefertigt, somit ist die anfälligste Komponente relativ beständig und hält somit auch einiges aus. Auf der Außenseite das Hand Milchschäumers befindet sich ein hübscher Aufdruck, das Firmenlogo, und insgesamt sieht das Gerät optisch ansprechend aus.

Bedienung

Der Bialetti Milchaufschäumer eignet sich sowohl für kalten als auch warmen Schaum. Soll die Milch vorher erhitzt werden, stellt man die Kanne einfach auf den Herd. Das hat sehr gut funktioniert, das Aluminium gibt die Wärme schnell weiter, sodass sich die Flüssigkeit schnell erwärmt. Allerdings kann das Gerät nicht auf Induktionsherden verwendet werden. Sobald der Hand Milchschäumer von der Kochplatte genommen wurde, darf man mit dem Aufschäumen beginnen. Dazu wird der Rührer auf und ab gepumpt, bis sich nach und nach feiner, cremiger Schaum entwickelt, der uns qualitativ überzeugen konnte. Der Vorgang dauert etwas länger als bei vergleichbaren manuellen Milchschäumern, was auf das hohe Fassungsvermögen zurückzuführen ist. Die Füllmenge beträgt nämlich maximal einen Liter.

Fazit

Der Bialetti Milchaufschäumer ist sein Geld jedenfalls wert. Er sieht gut aus, stellt stabilen und cremigen Milchschaum her und ist groß genug für einen Mehrpersonenhaushalt. Außerdem lässt er sich besonders einfach reinigen, da die Innenseite des manuellen Milchschäumers mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet ist. Noch dazu kann er einfach in der Spülmaschine gesäubert werden.

Dieser Beitrag wurde am von unter Einzeltests veröffentlicht.