Ein echter Hit – der Gastroback Milchaufschäumer 42325
Der normale, durchschnittliche Kaffeetrinker benötigt für sein Heißgetränk lediglich ein, zwei Löffel Pulver und gegebenenfalls etwas Milch und Zucker. Den Gourmet kann das nur wenig beeindrucken und ihm höchstens ein abfälliges Lächeln abgewinnen. Denn für ihn ist der Genuss des Wachmachers Leidenschaft und dessen Brühen eine Wissenschaft für sich. Eines der Instrumente, das der Feinschmecker für seinen Kaffee unbedingt braucht, ist der Milchaufschäumer. Sie gibt es von manuell bis automatisch in zahlreichen verschiedenen Modellen, die bezüglich der Qualität sehr unterschiedlichen Schaum herstellen, wie der Milchaufschäumer Test zeigt. Der Gastroback Milchaufschäumer vereint so ziemlich alles, was derzeit technisch möglich ist. Was er so kann und ob er sein Geld wert ist, erfahrt ihr in unserem Testbericht.
Erster Eindruck zu diesem Gastroback Milchaufschäumer
Das Gehäuse ist aus Plastik und kann in Weiß oder in Schwarz bestellt werden. Der Gastroback Milchaufschäumer besteht aus zwei Teilen, nämlich aus Kanne und Bodenstation. Vor allem das metallene Material der Milchkanne macht einen hochwertigen Eindruck. Und der Quirl auf dem dreizackigen Rühreinsatz fühlt sich wie die anderen Komponenten so an, als würde da so schnell nichts kaputt gehen können. Der Deckel ist aus durchsichtigem Plastik, was den Vorteil hat, dass man dem Gerät von Gastroback zuschauen kann, wie er den Schaum schlägt. So erlangt man mehr Kontrolle und kann bei Bedarf das Programm früher abbrechen, wenn die für einen selbst ideale Konsistenz erreicht ist.
Der Betrieb
Der Gastroback Milchaufschäumer beherrscht alle gängigen Funktionen und kann sowohl Milch erhitzen als auch aufschäumen. Hierzu wird er bis zur Markierung befüllt. Die maximale Menge wird durch einen Anzeiger in der Milchaufschäumer Kanne vorgegeben, so kann man nicht aus Versehen zu viel hineingeben. Erhitzt werden können hier höchstens 250 ml und aufgeschlagen bis zu 250 ml Milch. Bevor jedoch die Milch eingefüllt wird, muss zunächst die Milchschaumspirale eingesetzt werden. Der Rühreinsatz befindet sich auf einer dreizackigen Plastikaufhängung, die gewährleistet, dass er auch wirklich fest in der Mitte bleibt. Wir haben uns bei unserem Test für eine fettarme Milch entschieden. Nachdem sie eingegossen und der Gastroback Schaum Macher gestartet wird, dreht sich der Quirl über das von der Bodenstation induzierte Magnetfeld. Der Schaum lässt sich wirklich sehen, er ist formstabil, cremig und dickflüssig. Auch kalter Milchschaum kann mit dem Gerät produziert werden. Er ist uns ebenfalls gut gelungen. Darüber hinaus ist die Milchaufschäumer Kanne mit einer Antihaftbeschichtung raffiniert und kann daher leicht gereinigt werden.
Fazit
Dieses Modell von Gastroback konnte uns beim Test voll überzeugen. Er schäumt relativ schnell auf und auch das Erhitzen dauert nicht allzu lange. Dazu ist noch die Qualität des Schaumes beeindruckend und der Betrieb sehr leise. Nicht grundlos ist der Milchaufschäumer Testsieger zahlreicher Onlineseiten geworden, weswegen wir diesen Profi Milchaufschäumer bedenkenlos weiterempfehlen können.
Ein Quirl aus Edelstahl – der Silvercrest Milchaufschäumer
Wer in den Genuss besonders guten Kaffees kommen möchte, benötigt einen Milchaufschäumer. Nur so wird die Milch schön feinporig und dickflüssig und rundet damit das Geschmackserlebnis ab. Um die Gunst der Konsumenten buhlen zahlreiche Firmen, die gleich eine Vielzahl der Milchschaumgeräte in unterschiedlichen Varianten anbieten. Neben manuell betriebenen Modellen, gibt es noch die elektrischen, die jedoch meist auch etwas teurer sind. Doch geht das auch billiger. Schließlich gibt es da die Stab Milchschäumer, die sowohl günstig als auch elektrisch sind. Sie kosten nur einen Bruchteil dessen, was man für Milchschaumbereiter, die aus Bodenstation und Kanne bestehen, bezahlt. Für unseren Test haben wir uns eines dieser Modelle herausgesucht, nämlich den Silvercrest Milchaufschäumer. Ob er sein Geld wert ist, erfahrt ihr in unserem Test.
Erster Eindruck zu diesem Silvercrest Milchaufschäumer
Der Milchaufschäumer von Silvercrest ist ordentlich verarbeitet. Nichts wackelt oder wirkt so, als würde es gleich abfallen. Allerdings muss er mit Vorsicht verwendet und aufbewahrt werden, da er eben nicht so robust ist wie größere Geräte und eventuell leicht verbiegt, wenn man ihn etwa einfach zu anderem, härterem Geschirr steckt. An sich ist der Silvercrest Milchaufschäumer übersichtlich gestaltet und lässt sich über einen einzigen Knopf bedienen. Er liegt gut in der Hand und sieht durch seine silberne Aufmachung optisch ansprechend aus. Der Betrieb Für den Betrieb füllt man Milch in einen Behälter und hält den Milchschaumbereiter hinein. Er schlägt dann automatisch auf, was eine kurze Zeit benötigt. Der Schaum ist formstabil und außerdem cremig.
Fazit
Wir können den Silvercrest Milchaufschäumer jedenfalls weiterempfehlen. Er produziert feinporigen und dickflüssigen Schaum und das für einen sehr günstigen Preis. Der Betrieb funktioniert simpel und unkompliziert und noch dazu spart man durch das Gerät einiges an Platz ein, da es einfach in einer Schublade untergebracht werden kann und nicht ständig auf der Arbeitsfläche stehen muss. Außerdem lässt sich der Milchaufschäumer Silvercrest leicht reinigen, ist rostfrei und hat gleich 2 Batterien mit im Lieferumfang.
der Tchibo Cafissimo – bester Milchaufschäumer im Test
Tchibo, das seinen Hauptsitz in Hamburg hat, erfreut sich größter Beliebtheit. Jeder kennt die kleinen Läden in der Fußgängerzone und der Peripherie der Großstädte, die immer herrlich nach Kaffee duften und wo man neben guten Bohnen ebenfalls Mode oder Einrichtungsgegenstände kaufen kann. Seit ein paar Jahren hat die Marke neben einem elektrischen auch einen induktiven Milchschäumer im Angebot, der die Milch besonders schnell schlagen soll und außerdem in der Spülmaschine gewaschen werden kann. Daneben gilt er als bester Milchaufschäumer, doch ob das Gerät wirklich etwas taugt, erfahrt Ihr in unserem Bericht.
Der Tchibo Cafissimo Milchaufschäumer Induktion, dessen Konstruktionsweise übrigens der des Severin SM 9684 entspricht, lässt sich leicht bedienen. Bevor er in Betrieb genommen wird, muss zunächst entschieden werden, welcher Rühreinsatz Verwendung findet. Dies entscheidet sich darüber, wie viel Milch geschäumt werden soll. Darauf wird der jeweilige Einsatz unten in die Kanne gedrückt, was mit wenig Mühe machbar ist. Außerdem hält er dort dann auch fest und löst sich nicht etwa. Hierauf wird die Milch eingegossen, wovon beim Aufschäumen maximal 260 ml hineinpassen. Nun platziert man den Deckel auf der Oberseite und wählt über den Knopf aus, ob diese gerührt, erhitzt oder aufgeschäumt werden soll und auch, ob der Schaum erwärmt wird. In unserem Test haben wir beim Aufschäumen besonders fetthaltige Milch genommen, aus der der Milchaufschäumer Testsieger auch stabilen, cremigen und feinporigen Schaum herstellt. Der Vorgang dauert knapp 2 Minuten, wonach sich das Gerät selbstständig abschaltet, sodass es zu keiner Verbrennung kommen kann. Danach wird die Kanne einfach von der Bodenstation gehoben, da der Griff aus Plastik ist und die Wärme nicht an die Finger weitergibt, wodurch Verletzungen ausgeschlossen sind.
ein tolles Gerät!
Einer der Gründe, warum der Milchschäumer Testsieger bei gleich mehreren Magazinen wurde und als bester Milchaufschäumer gilt, ist sein hohes Fassungsvermögen. Die 260 ml, die in ihn passen, reichen selbst für den großen Haushalt und geben diesem Profi Milchschäumer ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Und nach dem Gebrauch lässt er sich einfach im Geschirrspüler waschen. Schließlich sind an der Kanne selbst keine elektrischen Bauteile angebracht, sodass sie in der Spülmaschine nicht beschädigt werden kann.
Verarbeitung und Technik
Im Gegensatz zu manchen herkömmlichen elektrischen Geräten funktioniert der Tchibo Cafissimo Milchaufschäumer Testsieger über Induktion. Dabei wird die Kanne in die Bodenstation gestellt und nicht über eine Platte erhitzt, sondern wird in sie Strom geleitet. Hierdurch errichtet sich ein Magnetfeld, das den Inhalt der Kanne aufwärmt. Der Vorteil bei diesem Verfahren ist, dass es Stromkosten spart, da weniger Energie verpufft und außerdem lässt sich die Milch so viel schneller zubereiten. Außerdem macht der Profi Milchschäumer optisch so einiges her. Er besteht aus schickem schwarzen Kunststoff, der gut mit dem matt glänzenden Edelstahl harmonisiert. Insgesamt lässt der Milchaufschäumer Testsieger auch bezüglich der Verarbeitung keine Wünsche übrig. Schließlich fühlen sich die Komponenten alle sehr hochwertig an und sind daneben gut aufeinander abgestimmt, dass nichts beim Betrieb wackelt oder scheppert. Selbst an die Rühreinsätze, die aufgrund ihrer geringen Größe schnell verloren gehen können, hat Tchibo gedacht. Für sie gibt es nämlich eine spezielle Vorrichtung, auf der sie aufbewahrt werden. Oft hab man bei elektronischen Geräten Scherereien mit dem Kabel. Kauft man den Cafissimo, ist das kein Problem, da es sich auf der Unterseite aufrollen lässt.
Fazit
Dieser Profi Milchschäumer hat sich wirklich das Prädikat verdient, bester Milchaufschäumer zu sein. All die Tests, die zu diesem Ergebnis kamen, können sich unmöglich geirrt haben. Kauft man dieses Gerät, kommt man in den Genuss vieler Vorzüge, da jede Funktion, die das Gerät verspricht, auch bis zur Perfektion erfüllt wird. Der Schaum ist cremig und stabil und lässt sich dank des Betriebes per Induktion schnell und stromsparend herstellen. Und auch die Reinigung geht sehr leicht von der Hand, da die Kanne einfach in die Spülmaschine gestellt werden darf. Daher können wir diesen Milchschäumer bedenkenlos empfehlen.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten für den Kaffee Milch zu schäumen. Neben manuellen Geräten, bei der über eine pumpende Bewegung der Hand aufgeschlagen wird, gibt es noch elektrische Varianten, die den Vorgang automatisieren. Sie sind besonders komfortabel und arbeiten meist schnell und unkompliziert. Der Milchaufschäumer Edelstahl von Studio ist ein solcher Apparat, der sehr simpel bedient werden kann und dabei sowohl selbstständig erwärmt als auch aufschäumt.
Einst hatte den Milchaufschäumer Aldi im Angebot, wo er über einen kurzen Zeitraum verkauft wurde. Inzwischen ist das Modell schwer zu finden, da es sogar kaum noch auf Amazon vertrieben wird. Was an sich schade ist, schließlich ist der Milch Aufschäumer von guter Qualität. Mann kann aber natürlich auch weitere sehr gute Milchschäumer finden. Sein Gehäuse besteht aus poliertem Aluminium und fühlt sich dadurch sehr hochwertig an. Die aufgeräumten Linien werden von dem kleinen Bedienungspanel aus Plastik unterbrochen. Allerdings mindert dieser die hübsche Optik kein Stück.
Insgesamt lassen sich in dem Gerät, das auch als Aldi Milchaufschäumer bekannt ist, 150 ml aufschäumen und 300 ml erwärmen. Das Gerät erhitzt die Milch wirklich schnell und auch das Aufschäumen geht gut. Es dauert einige Minuten und heraus kommt ein fester und stabiler Schaum. Die Reinigung geht ebenfalls leicht von der Hand, da der Studio Milchaufschäumer mit einer Antihaftbeschichtung versehen ist. Somit bleiben nach dem Betrieb kaum Rückstände in der Kanne. Was ebenfalls positiv auffällt, ist, dass der Hersteller eine dreijährige Garantie gewährt und der Milchaufschäumer einen Überhitzungsschutz hat.
Fazit
Mit seinem relativ geringen Fassungsvermögen ist der Studio Milchaufschäumer bestens für den kleinen Haushalt geeignet und kann durchaus empfohlen werden, da die Qualität des Schaumes sehr gut ist. Man kann ihn zwar nicht in der Spülmaschine waschen, was durch die Antihaftbeschichtung jedoch auch nicht wirklich nötig ist. Ein weiterer Vorteil ist sein 360° Sockel, durch den er nicht erst auf der Bodenstation einrasten muss, sondern in jede beliebige Richtung gedreht aufgesetzt werden kann.
Severin SM 9685 – elektrischer Milchaufschäumer mit vielen Vorzügen
Severin, die Traditionsmarke aus Sundern, besteht bereits seit über 100 Jahren. Hier wurden zunächst Gardinenstangen hergestellt, bis man in den 50er Jahren anfing, Haushalte mit qualitativen Elektrogeräten auszustatten. Heute hat das Unternehmen neben u.a. Toastern, Miniöfen und Mixern auch elektrische Milchaufschäumer im Angebot. Heute möchten wir Ihnen den Severin Milchschäumer SM 9685 vorstellen. Er ist ein elektrischer Milchaufschäumer, der relativ viel kostet, aber dafür einige geniale Funktionen mitbringt.
Das Gerät unterscheidet sich allein der Konstruktionsweise nach von herkömmlichen Apparaten. Es macht nämlich einen hochwertigen Eindruck, da hier viel Edelstahl verbaut wurde. Insgesamt ist er ein elektrischer Milchaufschäumer aus mehreren Teilen, nämlich aus Milchkanne und der Basisstation. Zusätzlich befinden sich noch die beiden Rühreinsätze und der Deckel mit im Lieferumfang des Milchaufschäumer elektrisch. Da Erstere relativ klein sind, besteht die Gefahr, dass sie schnell verloren gehen. Severin hat jedoch eine pfiffige Lösung für dieses Problem gefunden und die Einsätze werden einfach per Magnet an der Rückseite des elektrischen Milchaufschäumers befestigt. So verstaut halten sie auch gut und man muss nicht befürchten, dass sie sich bei kleinen Erschütterungen wieder lösen und irgendwo hinten im Schrank unauffindbar verschwinden. Was ebenfalls sofort ins Auge springt sind die vier Stufen des Aufschäumens, die angewählt werden können. Durch sie wird bestimmt, wie heiß der Schaum werden soll. Dieses Feature rechtfertigt unter anderen den hohen Preis – Vergleichbares findet man bei billigeren Modellen nämlich kaum. Der Milchaufschäumer elektrisch steht sehr stabil und macht insgesamt den Eindruck, lange haltbar zu sein. Und selbst optisch macht das Gerät einiges her. Die Teile in Edelstahl glänzen schön, wobei die Basisstation etwas matter ist als die Kanne. Und auch die Komponenten in Plastik lassen sich sehen. Sie sind in dezentem Weiß gehalten und passen so ausgezeichnet zu der hellen Oberfläche des Edelstahls.
Der Betrieb – Wie läuft es ab?
Betrieben wird der Severin Milchschäumer nicht wie herkömmliche Geräte über eine Wärmequelle, sondern funktioniert das Erhitzen mithilfe von Induktionsstrom. Hierbei wird Strom durch die Kanne geleitet und es entsteht ein Magnetfeld. Der Vorteil bei diesem Verfahren sind geringere Betriebskosten und außerdem kann so die Milch schneller erhitzt werden. Wer jetzt denkt, das könne für Unaufmerksame und Kinder zur Gefahr werden, sofern sie die Kanne berühren, sei beruhigt. Einen Stromschlag kann man davon nämlich nicht bekommen, da die Spannung zu gering ist, obwohl er ein elektrischer Milchaufschäumer ist. Bevor es losgeht, muss erst noch der passende Rühreinsatz für den Severin Milchschäumer ausgewählt werden. Die Entscheidung hängt davon ab, ob die Milch nur erhitzt oder aufgeschäumt werden soll. Montiert wird der entsprechende Einsatz dann auf dem Boden der Kanne, was bei unserem Test sehr gut funktioniert hat. Nach leichtem Pressen sitzt er fest auf der Schraube. Nun wird die Milch eingossen. Hierbei haben wir uns für ein fettreiches Erzeugnis entschieden, da so der Schaum besonders cremig wird. Hierzu geben Markierungen das Limit an. Beim Aufwärmen dürfen 120 – 700 ml eingefüllt werden, beim Aufschäumen sind es mit 120 – 350 ml etwas weniger. Über einen Knopf wird dann durch mehrmaliges Drücken die Temperatur eingestellt. Was uns beim Test sehr positiv aufgefallen ist: Der elektrische Milchaufschäumer entwickelt kaum Geräusche. Nicht einmal der Lüfter, der die Komponenten kühlt, wird unangenehm laut. Das Ergebnis kann sich ebenfalls sehen lassen. Nach einigen Minuten kann man dem elektrischen Milchaufschäumer Edelstahl feinporigen, stabilen Schaum entnehmen, der sich komfortabel in ein Glas umgießen lässt. Schließlich hat die Milchkanne einen Griff aus Plastik, der beim Betrieb kühl bleibt und vorne eine spezielle Auswölbung, über die sich Flüssigkeit besonders gut umfüllen lässt, ohne dabei zu spritzen.
ein super elektrischer Milchaufschäumer!
Möchte man Milch erhitzen, können während des Betriebs noch weitere Zutaten wie Kakao oder Sirup hinzugefügt werden. Das funktioniert über eine kleine Öffnung, die dem des Thermomix sehr ähnlich ist. Dies klappt sehr gut und es geht auch nichts daneben. So kann in nur kurzer Zeit ein leckeres Warmgetränk hergestellt werden. Neben Kuhmilch eignet sich der Milchaufschäumer elektrisch auch für andere Getränke. Ebenfalls bereitet es Soja- oder Mandelmilch zu, ein vielseitig nutzbarer elektrischer Milchaufschäumer. Und sowohl fürs Aufschäumen als auch fürs Erwärmen gilt: Der Severin Milchschäumer schaltet sich automatisch ab, somit kann nichts verbrennen. Selbst nach der Verwendung ist der elektrische Milchaufschäumer unkompliziert. So entnimmt man die Milchkanne der Bodenstation und stellt sie einfach in die Spülmaschine. Die Rühreinsätze sollten bestenfalls von Hand gereinigt werden, sie flögen in der Maschine nämlich hin und her und könnten sowohl verloren gehen als auch Schaden nehmen. Dafür reicht meist etwas Spüli, ein Schwamm und Wasser. Schließlich werden sie durch den Einsatz kaum verdreckt.
Fazit
Dieser Milchaufschäumer Edelstahl konnte in unserem Milchaufschäumer Test voll überzeugen. Er hat seinen Preis, der jedoch durch die hohe Qualität des Milchschaums und die einfache Bedienung gerechtfertigt wird. Mit ihm lassen sich viele verschiedene Arten von Milch aufschäumen, was nur wenigen elektrischen Milchaufschäumern gelingt. Gerade der Schaum aus Sojamilch genügt nämlich nur selten den Ansprüchen. Noch dazu ist dieses Modell aufgrund des niedrigen Stromverbrauchs kostengünstig im Betrieb und umweltfreundlich. Und selbst Haushalte mit mehreren Personen kann er versorgen, da er ein relativ hohes Fassungsvermögen aufweist und genug Schaum für 3 – 4 Latte Macchiato herstellen kann. Er ist ein elektrischer Milchaufschäumer der Oberklasse und ein Hit in unserem Test.
Ob in den Kaffeevollautomaten integriert, in Stabform oder als eigenständiges Gerät – Milchaufschäumer gibt es in vielen verschiedenen Bauarten, die sich auch im Preis stark unterscheiden. Der Severin Milchaufschäumer SM 9684 ist ein relativ teures Gerät, das seine Kosten jedoch durch eine einfache Handhabung und guten, stabilen Schaum wieder wettmacht. Somit ist es einer unserer Testsieger. Hier gibt es zu diesem tollen Modell alle Informationen.
Das Design des Milchaufschäumers kann vollends überzeugen. Es ist in schlichter Eleganz gefertigt und besteht aus Milchkanne und Basisstation, die beide aus einer Mischung weißen Plastiks und Edelstahls hergestellt sind. Hierdurch entsteht ein schöner weicher Kontrast, der von dem blauen Ring um den Powerknopf, der leuchtet, sobald der Induktionsmilchaufschäumer angeschaltet ist, geschickt konterkariert wird. Besonders hochwertig fühlt sich die Kanne an und überhaupt wirkt das Gerät, als könne es Jahre überdauern. Die Einzelteile sind gut aufeinander abgestimmt und passen ineinander, ohne zu fest oder zu locker zu sitzen. Und der im Lieferumfang enthaltene Kunststoffdeckel verhindert ein Austreten der Milch während des Betriebs. Damit der Milchschäumer nicht verrutschen kann, steht er auf gummierten Füßen, deren Beschichtung robust und damit langlebig ist. Das Verstauen wird dadurch erleichtert, dass das Kabel sich unten am Gerät aufrollen lässt und außerdem können die Rühreinsätze direkt am Induktionsmilchaufschäumer befestigt werden. Dies geschieht über Magneten, die die Rädchen auch wirklich fest halten, und sie so jederzeit in Griffweite aufbewahren.
Der Einsatz
Ob die Milch nur gerührt oder gleich aufgeschäumt werden soll, wird über den glatten bzw. gerippten Rühreinsatz bestimmt. Gewechselt werden können sie relativ einfach beim Severin Milchaufschäumer. Dazu wird der Deckel abgenommen und am Boden der Kanne der jeweilige Einsatz in die Halterung gesteckt. Ist der Milchaufschäumer vorbereitet, wird die Milch eingefüllt. Wie viel davon in die Kanne passt, weisen entsprechende Markierungen aus. Dabei gibt es eine Anzeige für die minimale und zwei für die maximalen Mengen. Die erste hiervon beträgt 260 ml und bezieht sich auf das Aufschäumen, die zweite 500 ml. Sie gilt für das Erwärmen. Bedient werden kann der Severin SM 9684 mit nur einem einzigen Knopf. Wird er nur kurz betätigt, stellt der Induktions Milchaufschäumer heißen Milchschaum her. Hält man ihn dagegen drei Sekunden lang gedrückt, kommt dabei kalter Milchschaum heraus. Der Vorgang dauert für warme, aufgeschäumte Milch knapp drei Minuten. Insgesamt reicht sie dann für zwei Latte Macchiato oder drei bis vier Cappuccino. Vor Verbrennungen schützt der Griff an der Kanne beim Severin Milchaufschäumer, der aus Kunststoff gefertigt ist. Sollte die Menge nicht genügen und weiter aufgeschäumt werden, ist nach jedem Gang eine kurze Pause nötig, da das Gerät andernfalls zu warm würde. Dies wird jedoch vom Severin Milchaufschäumer selbstständig verhindert, da er über einen Überhitzungsschutz verfügt. Gerade bei größeren Haushalten oder einem häufigen Besuch von Gästen, ist ein Gerät mit mehr Volumen ratsam. Der Betrieb an sich ist einfach und schnell. Einzig störend ist dabei der hohe Geräuschpegel.
Funktionelle Technik
Der elektrische Milchschäumer wird über Induktion betrieben. Dabei entsteht die Wärmeentwicklung des Induktionsmilchaufschäumers nicht durch eine klassische Hitzequelle wie etwa bei einem Ofen, sondern mithilfe von Strom, der direkt in die Kanne geleitet wird. Hierdurch wird insgesamt weniger Strom verbraucht, da der Wirkungsgrad höher ist und nicht so viel Energie einfach verpufft. Außerdem ist dies die schnellere Methode, weil der Strom sofort erhitzt und kein Vorwärmen nötig ist. Ein nettes Gimmick des elektrischen Milchaufschäumers: Die Kanne muss auf der Bodenstation nicht in einer festen Position eingerastet werden, sondern kann lose darin stehen und um 360 ° bewegt werden. Auch die leichte Reinigung des Milchaufschäumers konnte uns im Test überzeugen. Dazu wird der Induktionsmilchaufschäumer auseinandergenommen und die Kanne einfach in die Spülmaschine gestellt. Vor allem durch ihre runde Form, verfangen sich nirgends Reste und nach einem Waschgang ist sie wieder einsetzbar. Die Rühreinsätze lassen sich bestens per Hand putzen, schließlich verfangen sich ihn ihnen ja keine Essensreste, sondern können sie mit etwas Spüli und Wasser wieder sauber gemacht werden. Und auch die Qualität des Milchschaums kann sich sehen lassen. Er ist so, wie er sein sollte, also stabil und feinporig. Dabei spielt es natürlich ebenso eine Rolle, welche Milch im Milchaufschäumer Severin verwendet wird. Besonders fein und cremig wird der Schaum bei einem hohen Fettanteil. Die besten Ergebnisse erhielten wir mit 3.8 %. Und selbst andere Milchsorten dürfen hier aufgeschäumt oder erhitzt werden. Der Induktions Milchaufschäumer hat bei unserem Test problemlos mit Sojamilch und Kokosmilch funktioniert.
Fazit
Den Milchaufschäumer Severin SM 9684 können wir nach unserem Test bedenkenlos empfehlen. Er stellt qualitativ hochwertigen Schaum her und erhitzt Milch in nur kurzer Zeit. Daneben ist die Verarbeitung topp und sogar optisch hat der elektrische Induktionsmilchaufschäumer einiges zu bieten, sodass man es nicht vor Gästen verstecken muss und ruhig offen in der Küche stehen lassen kann. Zusätzlich sorgt das Kabel für eine komfortable Bedienung, da es zum einen lang ist und zum anderen aufgerollt werden kann. Daher lässt sich der Standort relativ frei wählen. Somit ist der Severin Milchaufschäumer das ideale Gerät für den kleinen Haushalt, der in den Genuss von ausgezeichnetem Schaum kommen möchte.
Wenn der neue Milchaufschäumer Induktion nutzen soll, kommt dieses Modell genau richtig. Unter dem Namen Senseo werden Kaffeemaschinen, die mit Pads arbeiten, hergestellt. Daneben vertreibt das Unternehmen, das aus einer Kooperation von Philips und dem Kaffeeröster Jacobs Egberts entstand, u.a. auch Milchschäumer. Im Folgenden wollen wir Ihnen den Milk Twister CA6500/60 vorstellen, der eher in die gehobene Preisklasse gehört, dafür aber besonders schnell arbeitet und unterm Strich ein guter Milchaufschäumer ist.
Der Senseo Milchaufschäumer macht einen exzellenten ersten Eindruck, was vor allem an seinem originellen und schicken Design liegt. Er sieht anders aus als herkömmliche Modelle und wirkt durch seine dosenförmige, runde Gestalt simpel, aber dennoch elegant. Außerdem fühlt sich der elektrische Milchschäumer hochwertig an und die Teile vermitteln, dass das Gerät lange hält. Da die Technik größtenteils in der Milchkanne enthalten ist, kann sie leider nicht in der Spülmaschine gewaschen werden. Dazu hat man sich bei Senseo jedoch etwas anderes einfallen lassen: Die Innenseite des Milchschäumer Induktion ist mit einer silbernen Antihaftbeschichtung ausgekleidet. Dadurch kann sie sehr leicht gereinigt werden. Hierzu benötigt man nur ein feuchtes Tuch und etwas Wasser.
Der Einsatz
Zunächst wird die Milch in die Kanne gegossen. In den Senseo Milchaufschäumer passen maximal 120 ml hinein, was für knapp einen Latte Macchiato oder zwei Cappuccino genügt. Dann wird das Gerät mit dem Deckel, an dem auch der Schäumer befestigt ist, verschlossen. Ob der Milchschaum warm oder kalt sein soll, entscheidet man darüber, wie lange der Knopf an der Vorderseite gedrückt wird. Ein kurzes Drücken bedeutet warm, drückt man dagegen 3 Sekunden, so wird kalter Schaum produziert. Hiernach wird dann der Schäumer über einen Magneten in Bewegung gesetzt und die Milch wird aufgeschlagen. Dass der Milchaufschäumer Induktion nutzt, ist ein Vorteil. Im Test hat uns aber vor allem die Geschwindigkeit überzeugt. Der fertige Milchschaum kann nämlich bereits nach knapp 2 Minuten entnommen und umgefüllt werden. Dabei muss man den Deckel jedoch sehr vorsichtig öffnen, da sich noch Rückstände auf dem Schäumer befinden, die ansonsten kleckern würden. Der elektrische Milchschäumer hat einen Vorteil, den kaum ein anderes Gerät mitbringt: Im Lieferumfang befindet sich ein Spatel, mit dem der Schaum leicht aus der Kanne gekratzt werden kann. Bei unserem Test hat das sehr gut funktioniert und es wird dadurch auch wirklich nichts verschwendet. Ein zusätzliches Plus: Der Milchschäumer läuft mit Induktionsstrom und ist daher kostengünstig im Betrieb und kann besonders schnell erhitzen und schäumen.
Fazit:
Der Senseo Milk Twister CA6500/60 ist das ideale Gerät für den kleinen Haushalt, der guten Schaum zu schätzen weiß. Die Qualität desselben ist nämlich zweifelsohne überragend. Heraus kommt ein stabiler, feinporiger und cremiger Milchschaum, der jeden Kaffee verfeinert. Der Milchschäumer Induktion ist wirklich ein empfehlenswerter und guter Milchaufschäumer, der sogar mit unterschiedlichen Milchsorten funktioniert und daneben auch noch leicht zu bedienen ist. In unserem Milchaufschäumer Test kann er vollkommen überzeugen und gehört zu den Top Modellen.
Die Hybrid Kauffeeautomaten oder die Eierlegendewollmichsau der Kaffeezubereitungskunst
Wer sich etwa tiefer mit der Baristarei auseinandersetzt und im Internet recherchiert wird sehr schnell merken, dass Kapselautomaten, Padsysteme und Kaffeevollautomaten nicht wirklich von den Kaffeeexperten bevorzugt werden. Wenn schon Espresso, dann bitte schön aus einem stilechten italienischen Siebträger, so der Grundtenor im Netz.
Nun hat jetzt nicht jeder das nötige Kleingeld sich einen stilechten italienischen Siebträger zu leisten und der gewöhnliche Kaffeetrinker hat auch nicht die Zeit und Muse sich jeden morgen seinen Espresso in einer Art Zeremonie zu zubereiten, geschweige denn die Lust nur auf einen Espresso.
Halbautomatische Siebträger für den gehobene Kaffeegenuss
Unser Anspruch an Kaffee ist in den letzten 10 Jahren, sehr stark, gleich auf mehreren Ebenen gewachsen. Zuerst sollte der Kaffee hochwertig und nachhaltig gewachsen, sowie fair gehandelt sein.
Nur die hochwertigsten Arabica-Bohnen mit Nachhaltigkeitszertifikat und am besten „single origin“ sollte er sein, was so viel wie nur aus einer Anbauregion bedeutet. Denn nur so kann man als Kaffeekenner auch den Geschmack der Bohne zu orten, die man gerade genüsslich aus seiner Tasse schlürft.
Dann sollte der Kaffee nicht mehr schnöde in einer gewöhnlichen Filterkaffeemaschine zubereitet werden. Nein, er sollte aus einer super-duper, super-fancy Kaffeemaschine mit italienischem Design zubereitet werden. Idealerweise wird dann noch unser Kaffee kurz vor der Zubereitung frisch gemahlen. Das ist am besten für das Aroma.
Eine weitere wichtige Zutat zum Kaffee ist das Wasser. Dieses sollte am besten gefiltert aus einer Bergquelle aus den Alpen stammen.
Ok, Scherz beiseite, aus einer Bergquelle muss unser Wasser nicht kommen, aber es sollte einen sehr niedrigen Härtegrad ausweisen. In manchen Regionen ist das Wasser aus dem Wasserhahn schon sehr weich und gut, in anderen Regionen ist sehr kalkhaltig oder gar mit Zusatzstoffen, wie Chlor versetzt. Daher ist ein Wasserfilter für die Kaffeezubereitung ein Muss, wenn das örtliche Wasser aus dem Hahn zu hart ist. Das schont die Leitungen der Kaffeemaschine und verbessert das Kaffeearoma.
Wie Du gerade merkst sind unsere Ansprüche an einer guten Tasse Kaffee fast überzogen hoch geworden. Weil das so ist, gehen immer mehr Hersteller her und versuchen diesen Ansprüchen gerecht zu werden.
Gerade für Kaffeegenießer mit gehobenem Anspruch an ihren Kaffee, gibt es die Gerätekategorie der halbautomatischen Siebträger. Sie versuchen den Spagat zwischen der professionellen Baristarei und den privaten einfachen Kaffeegenuss aus Knopfdruck.
Was sind die vor- und Nachteile einer halbautomatischen Hybridkaffeemaschine?
Vorteile von halbautomatischen Siebträgermaschinen sind:
Optimale Espressozubereitung durch Siebträger
Vielfältige Zubereitungsarten
Integrierte Kaffeemühle
Milchschaumfunktion für mehr Kaffeevarianten
Relativ geringerer Preis, da mehrere Geräte in einem Gerät
Nachteile von halbautomatischen Siebträgern:
Nicht für jeden geeignet, da die Bedienung etwas umfangreicher ist als bei einem Vollautomaten.
Keine optimale Funktionalität, da ein Feintuning einzelner Funktionen nicht möglich ist.
Die Hybrid Kauffeeautomate mit bestem Milchaufschäumer Siebträger De’Longhi EC9335.M LA Specialista
Auch De‘Longhi hat einen halbautomatischen Siebträger im Angebot, der möglichst viele gehobene Anforderungen an der Kaffeezubereitung gerecht werden soll.
Optisch macht die De’Longhi EC9335.M La Specialista ohnehin einen sehr urigen Eindruck und dürfte hier sehr viele nur wegen seiner Steampunk Chrom-Optik überzeugen.
Die Druckanzeige in der Mitte des halbautomatischen Siebträgers hat mehr eine Designfunktion und verstärkt den Steampunk Look. Den Druck kann man nämlich leider nicht direkt regeln. Dann gibt es noch Drehregler, mit dem linken kann man den Mahlgrad seines Kaffees beeinflussen und mit dem rechten kann man zischen den Zubereitungsprogrammen Espresso, Americano und Coffee, wählen.
Dann gibt es noch Tasten für die doppelte Menge Kaffeepulver, für mehr Wasser, eine Bestätigungstaste, eine Taste für heißes Wasser und eine „my“- Taste. Mit dieser kann man sein individuelle Zubereitungsprogramm abrufen oder speichern.
Die De’Longhi EC9335.M La Specialista verfügt über eine integrierte Kaffeemühle mit SensorGRINDING Technologie. Die Mahlsensoren sollen eine immer perfekte Tasse Kaffee garantieren.
SmartTAMPING Station
Wenn man den leeren Siebträger in die SmartTAMPING Station einrastet, fängt die Maschine automatisch den Kaffee zu mahlen. Danach muss man nur noch an der linken Seite einen Hebel ziehen und das Epressopulver ist fertig getampert. Das ist ziemlich cool und hat etwas von einer Las Vegas Slotmachine!
AdvancedLATTE System
Kaffeemaschinen mit sehr guten Milchaufschäumern sind eher rar. Die La Specialista gehört dazu und ist Steampunk im wahrsten Sinne des Wortes. Der integrierte Milchschäumer mit seinem AdvancedLATTE System lässt keine Wünsche offen und bereitet cremigen Milchschaum per Wasserdampfdüse zu. Ganz genauso wie in einem italienischen Café. Man kann hier die Düse FLAT für heiße Milche stellen oder auf FOAM für fluffigen Milchschaum.
ActiveTEMPERATURE Control
Ein weiterer wichtiger Faktor für die Kaffeezubereitung ist die Wassertemperatur. Die De’Longhi EC9335.M La Specialista verfügt über zwei unabhängige Heizsysteme, eines für den Kaffee und das andere für die Milch. So könne beide Kaffee und Milch mit jeweils ihrer optimalen Temperatur zubereitet werden.
Die Produktdetails der De’Longhi EC9335.M LA Specialista
Laut Hersteller hat diese Hybridkaffeemaschine einen UVP von 799 €. Bei Otto gitb es sei zur Zeit für 778€ Damit liegt die Maschine preislich voll im Mittelfeld. Man bekommt für den Preis auch schon echte Kaffeevollautomaten, hat dann aber nur den halben Spaß, wie mit diesem halbautomatischen Siebträger.
Ist die die De’Longhi EC9335.M La Specialista eine gute Maschine?
Die De’Longhi EC9335.M La Specialista erfüllt bis auf die Wasserfilterfunktionalität alles was der Kaffeeliebhaber sich für eine gehobene Kaffeezubereitung wünscht. Man kann den Kaffee frisch mahlen, um auch das letzte Quäntchen Kaffeearoma aus den Bohnen auszureizen.
Ihre Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig. Die drei einprogrammierten Kaffeeprogramme dürften für viele „gewöhnliche“ Kaffeetrinker gut genug sein. Wer seine Espresso zelebrieren möchte, kann das mit der La Specialista aber auch.
Wer auf Steampunks steht, wird mit dem Design der Kaffeemaschine seine wahre Freude haben. Es gibt einen Hebel zum Ziehen. Eine Barometeranzeige, Drehregler und Knöpfe. Das Ganze dann schick verpackt in einem Chromoptikgehäuse. Leider ist die Verkleidung nicht aus Metall, sondern nur aus Plastik, was dann den Gesamteindruck doch ein wenig schmälert.
Die Maschine empfiehlt sich für alle, die noch kein Vollprofi oder kein Barista sind, sich aber deren Ansprüchen annähern möchten.
Preislich ist das Niveau angemessen, was den Funktionsumfang betrifft. Freilich wird man so eine Maschine wohl kaum in einem Hartz-IV-Haushalt vorfinden, dennoch ist die Di’Longhi La Specialista mit ihren 800 € noch nicht völlig in die Sphäre der Superreichen abgehoben
Die Philips Senseo HD7874/60 ist eine Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer
Es gibt sehr viele verschiedene Milchschäumer, von denen die meisten auch qualitativ hochwertigen Schaum herstellen. Bei all der Fülle an Informationen, die eine Onlinerecherche bietet, wird die Entscheidung darüber, welches Produkt es denn sein soll, erschwert. Die Philips Senseo HD7874/60 Twist & Milk Kaffeepadmaschine erleichtert den Kauf, indem sie einem die Wahl abnimmt und gleich einen Milchschäumer mit enthält. Sie ist also eine Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer. Das Gerät ist dem CA6500/60 sehr ähnlich und kann 120 ml fassen und sowohl kalten als auch warmen Schaum herstellen.
Erster Eindruck dieser Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer
Die Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer kommt in einer edlen, schwarzen Optik, wobei das Material etwas wie Klavierlack aussieht. Es fühlt sich auch hochwertig an. Die Knöpfe sind gummiert bzw. als Touchpad eingerichtet und das Aussehen der Kaffeemaschine wird noch aufgewertet, indem ab der unteren Hälfte des Geräts die Lackierung in eine feine kleine Punktierung übergeht. An dem Milchaufschäumer ist der Rühreinsatz selbst am Deckel befestigt und lässt sich zwecks einer Reinigung sogar davon ablösen. Der Quirl sitzt relativ fest an dem Schäumer, kann allerdings mit etwas Druck auch entfernt werden, etwa sofern man ihn anständig säubern möchte. An der Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer ist der Auslauf in der Höhe verstellbar, außerdem ist an sie auch gleich ein Wasserfilter angeschlossen.
Bedienung des Milchschäumers
Zunächst wird der Apparat auf die Bodenstation gestellt und mit Milch befüllt. Das maximale Fassungsvermögen beträgt 120 ml. Es wird über eine Anzeige im Aufschäumer angegeben, sodass man nicht aus Versehen zu viel hineingibt. Der Aufschäumer kann sowohl kalten Schaum als auch warmen produzieren. Das wird über den Bedienknopf festgelegt, wobei ein kurzes Drücken warmen produziert, wogegen kalter Schaum herauskommt, wenn der Schalter 3 Sekunden lang betätigt wird. Nachdem der Deckel angebracht und der Milchschäumer angestellt ist, beginnt sich der Rühreinsatz zu drehen. Dies passiert über ein Magnetfeld, das unten aus der Elektronik induziert wird. Daneben sorgt dieses Feld auch für die Erhitzung. Der Vorteil an dieser Methode ist neben geringeren Energiekosten ebenso weniger Angriffsfläche für Bakterien, da der Innenbereich der Kanne vollständig abgeschlossen ist und so keine Flüssigkeit an Stellen fließt, die schwer zu säubern sind oder die man bei der Reinigung leicht übersieht. Das Ergebnis hat uns jedenfalls überzeugt. Der Schaum ist besonders fest und bleibt sehr lange in der Form stabil. Auch die Reinigung klappt problemlos. Der Rühreinsatz und der Deckel können beide in der Spülmaschine gesäubert werden. Dies ist mit der Kanne selbst nicht möglich, dafür hat sie aber eine Antihaftbeschichtung.
Die Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer
Über das Touchpad lässt sich die Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer leicht bedienen. Da hierbei zwei verschiedene Stärken und entsprechende Mengen an Kaffee ausgewählt werden können, fungiert der Apparat auch als Espressomaschine mit Milchaufschäumer. Dafür werden oben die jeweiligen Pads eingelegt und dann können sogar zwei Tassen gleichzeitig gefüllt werden. Gebrüht wird das Ganze in etwas unter einer Minute.
Fazit
Der Kaffee Automat mit Milchaufschäumer schlägt gleich zwei Fliegen mit einer Klappe und enthält im Lieferumfang alles, was man für den besonders feinen Kaffee benötigt. Im Milchaufschäumer Test hat uns die Espressomaschine mit Milchaufschäumer überzeugt, da sowohl die Qualität des Schaums ganz ausgezeichnet ist und auch der Kaffee sehr gut schmeckt. Wir können den Philips Senseo daher reinen Gewissens empfehlen.
Was kann der Nespresso Aeroccino Milchaufschäumer?
Mit dem Nespresso Aeroccino Milchaufschäumer liefert Nespresso ein Gerät, das Milch sowohl erwärmen als auch aufschlagen kann. Wer es sich leisten möchte, muss allerdings tief in die Tasche greifen. Schließlich kostet die hübsche schwarze Dose mit den Rillen fast 100 Euro. Was sie so alles kann, erfahrt ihr in unserem Bericht.
Zunächst sticht das schicke Design ins Auge. Der Aeroccino Milchschäumer ist in schlichtem Schwarz gehalten, das von glänzendem Chrom konterkariert wird. Die obere Partie besteht aus Edelstahl, auf der auch das Nespresso Logo aufgedruckt ist, während der Rest von Kunststoff dominiert wird. Die Kaffeekanne fühlt sich sehr hochwertig an und verspricht langlebig zu sein. Der Einschaltknopf hat einen angenehmen Druckpunkt und ist aus einem weichen Material, das an Silikon erinnert. Als Dockingstation wurde ein simples Standardgerät mit Kabel beigelegt, das ein bisschen an das eines Kaffeekochers erinnert.
Betrieb
Zunächst muss der Rühreinsatz in der Milchkanne platziert werden. Betrieben wird er über einen automatischen magnetischen Mechanismus. Ob man die Milch aufschäumen oder nur erhitzen möchte, legt man über den Rühreinsatz fest. Wird dessen Umkleidung entfernt, erhitzt er nur und schäumt andernfalls auf. Die Milchkanne wird dann auf die Station gedreht und kann nun mit Milch befüllt werden. Dabei wird im Nespresso Aeroccino Milchaufschäumer über zwei Markierungen die maximale Füllmenge angezeigt. Sie beläuft sich fürs Aufschäumen auf 120 und für das Erwärmen auf 240 ml, was für einen Latte Macchiato und zwei Cappuccino genügt. Bei unserem Test hat das sehr gut funktioniert. Das Ganze dauert lediglich 60 Sekunden und der Milchschaum ist stabil, cremig und bleibt lange in seiner Form.
Fazit zu diesem Modell
Der hochwertige Schaum ist wohl das gewichtigste Kriterium für den Kauf des Nespresso Aeroccino Milchaufschäumer und rechtfertigt dessen Preis. Kaum ein anderes Gerät kann hier auch nur annähernd mithalten und Schaum produzieren, der zwar feinporig, doch nicht zu feinporig ist und dazu auch noch lange stabil bleibt. Außerdem vollbringt er ein Kunststück, das nur wenigen Milchaufschäumern gelingt: Selbst Dinkel- oder Sojamilch schlägt er zu gutem Schaum auf.
Der Cilio Cappucchino Creamer – Milchaufschäumer Induktionsherd tauglich
Um wirklich das Flair Italiens und dessen Cappuccino so nachzustellen, wie man es während des Urlaubs empfunden und geschmeckt hat, braucht es schon einen Milchaufschäumer. Nur wenn auf dem Heißgetränk der cremige, feinporige Schaum steht, kann es als gelungen betrachtet werden. Der Cilio Cappuccino Creamer Cassic 6T Sandwichboden ist eine Mischung aus alter Tradition und neuer Technik. So wird er zwar manuell betrieben, kann aber über einen Induktionsherd erhitzt werden. Das ist natürlich schon ein großer Vorteil, dass dieser Milchaufschäumer Induktionsherd geeignet ist. Ob er außerdem sein Geld wert ist, erfahrt ihr in unserem Testbericht.
Da bei dem Milchschäumer Edelstahl verarbeitet wurde, sieht er nicht nur optisch ansprechend aus, sondern verspricht eine besonders lange Haltbarkeit. Schließlich findet man hier keine Teile aus billigem Plastik, die schon nach einiger Zeit Ermüdungserscheinungen zeigen würden. So entsteht der Eindruck, dass das der Milchaufschäumer jahrelang wie neu aussieht, sofern er nicht etwa fallengelassen und durch Beulen verstümmelt wird.
Der Betrieb
Da der Milchaufschäumer Induktionsherd tauglich ist, geht das Erhitzen besonders schnell. Der Sandwichboden leitet dabei den Strom in die Milchschäumer Kanne, anstatt dass sie über eine Wärmequelle erhitzt wird. Dies spart zum einen Strom und beschleunigt den Vorgang im Vergleich zu herkömmlichen Geräten. Das Fassungsvermögen des Milchbehälters beläuft sich auf 0,8 l, wobei es lediglich für das Erhitzen gilt. Soll Schaum produziert werden, kann nur weniger Flüssigkeit in die Kanne gegeben werden, da sie ansonsten überquellen würde. Das Aufschäumen selbst funktioniert manuell und problemlos. Nach knapp einer Minute entsteht so cremiger und feinporiger Schaum.
Der Cilio Cappuccino-Creamer Classic 6T Sandwichboden mag seinen Preis haben, liefert aber auch exzellenten Milchschaum, mit dessen Qualität nur wenige Milchaufschäumer mithalten können. Dazu hat die Milchaufschäumer Kanne ein sehr großes Volumen, das ausreichend Schaum für bis zu 6 Cappuccino herstellt. Und da der Milchaufschäumer Induktionsherd gerecht ist, spart man Stromkosten. Auf den ersten Blick mag das Gerät teuer erscheinen, doch überdauert er durch sein hartes Material viele vergleichbare Geräte mit Leichtigkeit. Daher sind die relativ hohen Anschaffungskosten jedenfalls gerechtfertigt und wir können den Kauf bedenkenlos empfehlen.