Milchaufschäumer Test – die besten Milchschäumer im Vergleich

die besten elektrischen und handbetriebenen Geräte im Milchaufschäumer Test

Im Milchaufschäumer Test werden verschiedene Geräte betrachtet, mit denen man Milch aufschäumen kann. Es gibt grundsätzlich drei unterschiedliche Gerätetypen: Zum ersten sind das die sehr beliebten elektrischen Modelle. Ein elektrischer Milchaufschäumer kann aus einem Behälter bestehen, in dem die Milch automatisch mit Hilfe von Rühreinsätzen aufgeschäumt wird. Es kann sich aber auch um einen elektrischen Quirl handeln, mit dem man direkt die Milch in der Tasse aufschäumt. Neben diesen beiden elektrischen Typen gibt es den Hand Milchaufschäumer. Er wird manuell mit der Hand betrieben, um den gewünschten Milchschaum zu erzeugen. In der folgenden Tabelle findest du zunächst unsere drei Testsieger.

ModellSeverin SM 9684Bodum LatteoCaso 1610 Fomini
Bildmilchaufschäumer testhand milchaufschäumerstab schäumer
TypInduktion, elektrischHand betrieben, manuellStab, Quirl, batteriebetrieben
Vorteileeffektiv, professionell, hervorragender Schaumschnell, simpel, günstighandlich, günstig,
Angebot bei Amazonzum Angebotzum Angebotzum Angebot

die Testsieger im Milchaufschäumer Test in der näheren Betrachtung

Zu jedem Typen haben wir einen Testsieger ermittelt, die nun genauer vorgestellt werden. Alle Typen haben unterschiedliche Vorteile und Nachteile, weswegen man sich nicht eindeutig auf ein bestimmtes Modell festlegen kann. Ob das Gerät lieber elektrisch, oder doch per Hand betrieben werden soll, ist vielleicht auch Geschmackssache. Wer einen Profi Milchaufschäumer sucht, den man auch in der Gastronomie nutzen kann, sollte am ehesten zu den elektrischen Modellen greifen, die mit Induktion arbeiten. Wer alles möglichst schnell und einfach haben möchte, sollte wohl am ehesten einen Hand Milchaufschäumer kaufen. Hier sind nun also unsere drei Testsieger in unserem Milchaufschäumer Test.

Tchibo Cafissimo – unser Favorit im Milchschäumer Test für elektrische Modelle

milchaufschäumer testIm Milchschäumer Test kommt an den Tchibo Cafissimo kaum ein anderes Modell vorbei. Er arbeitet mit elektro magnetischer Induktion und hat drei verschiedene Funktionen. Er kann die Milch erhitzen im Behälter, er kann sie rühren und natürlich kann er sie aufschäumen.

Im liegen zwei verschiedene Rühreinsätze bei, mit denen man viel oder wenig Milchschaum erzeugen kann. Für diese Vorgänge braucht er nur wenig Zeit. Außerdem kann man den Rührbehälter einfach in der Spülmaschine reinigen. Wenn es darum geht Milch aufzuschäumen, kann man maximal 250 ml Milch in den Behälter geben. Möchte man sie nur aufwärmen, dürfen es auch 500 ml sein. Man kann übrigens mit diesem Gerät auch kalten Milchschaum machen. Im Test kann dieses Gerät mit sehr gutem Schaum überzeugen. Er wird schön fest und bleibt lange bestehen. So kann man seinen Latte Macchiato schön bis zum letzten Schluck genießen.

toller Milchschaum, leichte Reinigung – ein Hit im Milchschäumer Test!

Es gibt übrigens ein Modell, den Severin SM 9684, der mit diesem Modell baugleich ist, wobei es das Gerät von Severin schon vorher gab. Dieser Schäumer ist natürlich auch hervorragend und sieht vielleicht ein bisschen besser aus. Dafür ist er auch etwas teurer. Deswegen ist der Tchibo Cafissimo unser Favorit im Milchaufschäumer Test. Der Severin Milchaufschäumer hat noch einen großen Bruder, den Severin 9685, der ebenfalls mit Magnet Technik funktioniert. Dieser ist etwas teurer, kann aber mit einem größeren Behälter überzeugen und hat ein paar nette Eigenschaften. Man kann die Milch z.B. in verschiedenen Temperaturstufen aufwärmen.

Man findet den Tchibo Cafissimo hier bei Amazon!

 

der Hand Milchschäumer Bodum Latteo im Milchaufschäumer Test

milchschäumer testDieses Modell konnte uns im Milchaufschäumer Test trotz kleiner Schwächen sehr überzeugen.  Geliefert wird hier ein schöner handgeblasener Glas Behälter, in dem bis zu 250 ml Milch geschäumt werden können. Dazu ist die „Pumpvorrichtung“, ein schwarzel Deckel samt Knopf aus Kunststoff mit dabei. Zunächst enttäuschend ist, dass der Deckel nicht vollkommen fest auf dem Glasbehälter sitzt.

Er wackelt also und man muss ihn beim Pumpen mit festhalten. Das stört aber nicht weiter. Das Aufschäumen der Milch getstaltet sich sehr einfach, nachdem die Milch aufgewärmt wurde. Man kann hierfür z.B. den Bodum Glasbehälter in die Mikrowelle stellen. Danach geht es los: Man muss einfach pumpen, bis der Milchschaum fertig ist, wobei die Technik auch entscheidend ist: Die besten Ergebnisse konnten wir erzielen, in dem wir schnelle Pumpbewegungen (möglichst weit unten im Behälter) gemacht haben. Je größer das Volumen von Milch und Schaum im Behälter dann wird, desto größer kann man den Radius der Pumpbewegung machen. Im Test konnten wir das Volumen letztendlich ungefähr verdoppeln, also aus 250 ml Milch konnten wir über 500 ml Schaum erzeugen.

In nur wenigen Sekunden zum Milchschaum, ohne Strom – ein riesen Vorteil im Milchaufschäumer Test!

Das beste dabei ist, dass der Vorgang nur ein paar Sekunden dauert. Es reicht eigentlich aus, ungefähr 30 Sekunden die manuelle Arbeit zu verrichten, bis man genügend Schaum für 2-4 Tassen des bevorzugten Kaffeegetränks hat. Sehr schön ist natürlich, dass keine Stromquelle benötigt wird, sondern der Bodum Milchaufschäumer manuell zu bedienen ist. Den Glas Milchbehälter kann man übrigens einfach in der Spülmaschine reinigen. Letztendlich ist dieses Modell sehr zu empfehlen. Der Schaum wird nicht ganz so gut wie mit den Induktions Milchaufschäumern, ist aber dennoch vorzüglich. Außerdem ist dieses Modell relativ günstig, deswegen ist der Bodum Latteo einer unserer Testsieger. Im Gegensatz dazu, was manche Menschen denken, kann man mit solch einem Modell sehr guten Schaum einfach produzieren. Es ist also nicht eine sehr große Anstrengung nötig. Das hat der Milchaufschäumer Test ergeben.

Hier gibt es den Bodum Latteo bei Amazon!

 

der Milchaufschäumer Stab Caso 1610 Fomini – ein netter Quirl

test milchaufschäumerIst der Milchaufschäumer batteriebetrieben, so wie dieses Modell hier, kann man relativ unkompliziert und schnell seine Milch aufschäumen. Hierfür hält man den Quirl einfach in die Milch. Die Edelstahl Feder des Stabs dreht sich sehr schnell ( mit ca. 12000 Umdrehungen pro Minute) und erzeugt so den ersehnten Milchschaum. Man kann natürlich wiederaufladbare Akkus nutzen, statt normaler Batterien, um die Umwelt zu schonen. Nach einiger Zeit müssen die Akkus wieder aufgeladen werden, oder bzw. die Batterien ausgetauscht werden. Solange sollte man aber einige Male schönen Schaum erzeugen können. Der Caso 1610 sieht ziemlich schick aus, wenn er in seiner Halterung hängt und braucht nicht viel Platz. So ist er perfekt, wenn man nicht sehr viel Schaum, oder nicht jeden Tag Schaum machen möchte. Aufgrund des günstigen Preises kann man diesen Stab Milchschäumer auf jeden Fall kaufen. In unserem Milchaufschäumer Test kann er sehr überzeugen.

günstig und handlich – für den schnellen Milchschaum!

Der Milchschaum wird richtig gut, was man zunächst gar nicht glauben kann, wenn man das kleine Gerät betrachtet. Der Caso 1610 Fomini kommt durchaus besser an als die günstige Konkurrenz bei den Milschaum Stäben. So ist dieses Modell auf jeden Fall zu empfehlen.

Bei Amazon kann man den Caso 1610 Fomini hier kaufen!

 

F.A.Q zu diesem Thema
  • Lohnt es sich eher eine Kaffemaschine mit Milchaufschäumer zu kaufen, oder lieber seperat beide Geräte zu erwerben?

Milchaufschäumer VergleichUnserer Ansicht nach ist ein ein Milch Aufschäumer, den man seperat kauft, komfortabler und effektiver, zumindest ist das der Eindruck durch den Milchaufschäumer Test. Haben Kaffeemaschinen einen eingebauten Milch Schäumer, hat das oft ein paar Nachteile: Zunächst ist das Aufschäumen relativ umständlich. Außerdem hat man gefühlt wesentlich mehr Reinigungsarbeiten durchzuführen, nach dem man aufgeschäumt hat. So ist es unserer Meinung nach sehr empfehlenswert neben der Espressomaschine, wie man sie in einem Espressomaschinen Test sehen kann, auch noch ein extra Gerät für das Aufschäumen zu kaufen.

  • Milch aufschäumen ohne extra Gerät – Klappt das gut?

Das Milch aufschäumen klappt auch ohne einen speziellen Schäumer. Hierfür gibt es ein paar Möglichkeiten. Dennoch arbeiten die im Milchschäumer Test betrachteten Geräte so gut und schnell, dass es sich kaum lohnt, auf einen Milchschäumer zu verzichten.

  • Eignen sich alle Milchschaumgeräte auch für kalte Milch?

Hierfür sollte man einen Blick auf die Eigenschaften des Geräts werden. Nicht alle Modelle eignen sich dafür. Vor allem die guten Induktionsmilchaufschäumer kommen damit gut zurecht, während die Modelle, die mit Hand betrieben werden, oder die Stäbe, damit gewisse Probleme haben.

  • Lassen sich die Geräte im Geschirrspüler, oder in der Spülmaschine reinigen?

Die meisten Modelle kann man zumindest teilweise im Geschirrspüler reinigen. Man sollte vorher darauf acht geben, welche Teile man in die Spülmaschine geben kann.

Können noch weitere Geräte im Milchaufschäumer Test empfohlen werden?

Es gibt neben den genannten Modellen noch weitere sehr gute Geräte. Es gibt zum Beispiel den sehr guten Gastroback Milchaufschäumer 42325, der ohne Antriebskupplung arbeitet. Die Milchschaumspirale ist bei diesem Modell schwebend, was sehr innovativ ist. Außerdem wurde in unserem Test ein Modell von Bialetti betrachtet. Der Bialetti Tutto Crema ist ein guter Milchschäumer, der mit der Hand angetrieben wird. Daneben gibt es noch ein paar weitere gute Modelle, die man empfehlen kann. Man hat natürlich eine große Auswahl, dennoch konnte der Milchaufschäumer Test Klarheit über den aktuellen Markt bringen und die Entscheidung für den Kauf erleichtern.